Bhutan

Reisetipps für Bhutan

Wissenswertes über Bhutan

„Tashi Delek“ bedeutet „Viel Glück“ auf Dzongkha, der Amtssprache von Bhutan. Passenderweise nutzt man die Worte auch als Grußformel im unentdeckten kleinen Himalayastaat – denn Bhutan misst die Zufriedenheit seiner Bevölkerung anhand des „Bruttonationalglücks“. Ein Index, der eigens vom Land erfunden wurde, wohlgemerkt.
Das Binnenland liegt eingekesselt zwischen hoch frequentierten Reisezielen: Es teilt im Süden eine Grenze mit Indien, nördlich liegt China, unweit Richtung Westen beginnt das nepalesische Staatsgebiet. Dennoch blieb Bhutan lange ein kaum entdecktes Land. Bis jetzt: Seit 2022 gelten neue Tourismus-Regulierungen im Land. Nun ist es einfacher denn je, Bhutan zu erkunden. Worauf Sie achten sollten, was es zu erleben gibt und wann Sie Ihren Urlaub starten sollten, lesen Sie hier!

Einreise und Fortbewegung

Zur Einreise nach Bhutan benötigen deutsche Staatsangehörige ein Visum. Kostenpunkt sind 40 US-Dollar, zuzüglich einer Tourismusgebühr – der Sustainable Development Fee (SDF) – von 100 US-Dollar pro Person und Tag. Das mag nach viel Geld klingen, die Abgabe erfüllt aber einen guten Zweck. Alle Einnahmen der SDF werden in die Förderung von lokalen Unternehmen, Krankenversorgung, Kulturprogrammen, Bildungsprojekten und in den Erhalt der Natur investiert.
Um ein Visum zu beantragen, benötigen Sie einen gültigen Reisepass. Zusätzlich müssen Sie einen Nachweis über eine gültige Auslandskrankenversicherung auf englische Sprache vorweisen. Unter diesem Link können Sie Ihren Antrag auf ein Visum für Bhutan stellen.

Bhutan wird nur von zwei Fluggesellschaften angeflogen: Druk Air und Bhutan Airlines. Der anspruchsvolle Anflug auf den internationalen Flughafen Paro PBH darf nur von extra lizenzierten Piloten durchgeführt werden. Flugverbindungen nach Bhutan verkehren über Neu-Delhi (Indien), Singapur, Bangkok (Thailand), Dubai (VAE) und Kathmandu (Nepal). Übrigens: Beim Flug über Kathmandu haben Sie bei gutem Wetter die Chance, einen Blick auf den Mount Everest zu erhaschen. Reservieren Sie einen Fensterplatz an der linken Seite des Flugzeuges!

Lage und Klima

Bhutan ist einer der höchsten Staaten der Welt: Etwas über 80% des Landes liegen über 2.000 Meter hoch im Himalaya-Gebirge. Im Süden grenzt das Land an Indien, nördlich an Tibet. Das Land teilt sich in mehrere Klimazonen. Die südlichen Täler in den Ausläufern des Himalayas sind eher tropisch warm, an den Berghängen wird es etwas kühler und in den großen Höhen des Gebirges herrscht kaltes Gebirgswetter.
Das kleine Königreich hat eine Fläche von knapp unter 40.000 km² – etwas kleiner als die Schweiz. Mehr als zwei Drittel des Landes sind von Wald bedeckt – das ist auch Gesetz. Bhutan ist das erste CO²-negative Land der Welt, da mehr Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre aufgenommen, als ausgestoßen wird. Strom wird zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen.

Beste Reisezeit in Bhutan

Bhutans beliebteste Reisezeit sind die Frühlings- und Herbstmonate (März – Mai und September – Dezember), in denen die monsunartigen Niederschläge nachlassen, die Temperaturen aber meist noch mild sind. Prinzipiell ist das Land ganzjährig für eine Reise attraktiv, während des Monsuns in den Sommermonaten kann es allerdings zu Überschwemmungen und Erdrutschen kommen.

Bevölkerung und Sprache

In Bhutan leben etwa 800.000 Menschen. Ungefähr 140.000 davon leben in der Hauptstadt Thimphu. Die Bevölkerung setzt sich im Wesentlichen aus drei Gruppen zusammen: den Ngalongs im westlichen Hochland, den Sarchops in den östlichen Bergen und den Süd-Bhutanern im Tiefland an der indischen Grenze.
Die Staatreligion ist eine Form des Buddhismus, der 72% der Bevölkerung angehören. Etwa 27% sind Hinduisten. Die Amtssprache ist Dzongkha, allerdings sind gerade in ländlichen Regionen viele verschiedene Dialekte und Sprachen verbreitet. Da an Schulen häufig auf Englisch unterrichtet wird, können Sie sich häufig auch auf Englisch verständigen.

Währung und Geld

Die offizielle Währung in Bhutan ist der Ngultrum (BTN). Ein Euro entsprechen etwa 100 BTN (Juni 2025). Ein ebenfalls geläufiges Zahlungsmittel ist die Indische Rupie INR, die im Wert 1:1 an den BTN gekoppelt ist. Geschäfte akzeptieren kaum Kreditkarten. Es ist generell eine gute Idee, einige Dollar- und Euronoten mitzunehmen.
Die Bezahlung via App ist in vielen Läden möglich. Die Dienstleister goBob und BNB MyPay app lassen sich mit ausländischen Kreditkarten verbinden. Alles, was Sie benötigen, ist eine SIM-Karte.

Internet und Strom

Die Internetversorgung in Bhutan ist im Verhältnis zu Europa ausbaufähig. In großen Städten ist die Netzabdeckung gut, ländliche Gebiete hängen häufig etwas zurück. Unsere Hotels verfügen allesamt über WLAN. Cafés und Restaurants bieten gerade in städtischen Gebieten zudem auch einen Internetzugang für Gäste.
Eine komfortable eSIM erhalten Sie bei EWTC übrigens gratis zu Ihrer Reise dazu (ab einem Mindestaufenthalt von sieben Nächten pro Reiseland)! Sprechen Sie einfach unsere Reise-Experten auf diese Option an!
Die Netzspannung in Bhutan beträgt 220 V. Sie benötigen keinen Reiseadapter.

Praktische Phrasen und Etikette

Um den Einheimischen Respekt zu zeigen, ist es eine nette Geste, einige Phrasen auf Dzongkha, der Landessprache in Bhutan, zu lernen. Hier eine kleine Auflistung:

  • Kuzu zangpo la – Hallo
  • Tashi Delek – Viel Glück (Auch als Begrüßung)
  • Kadrinchhey – Danke
  • Me zhu – Nein Danke
  • Zhimbay – Es schmeckt gut
  • Nge gi ming … ein – Ich heiße …
  • Log jaygay – Auf Wiedersehen

Übrigens: Sollten Sie zu Gast in einen einheimischen Haushalt sein, wird Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas Tee oder eine Mahlzeit angeboten. Laut Bhutan-Knigge gehört es zum guten Ton, den Mund mit beiden Händen zu bedecken und mit der Phrase „Me Zhu, Me Zhu“ dankend abzulehnen. Erst nach dem zweiten oder dritten „Zhey“ (Bitte nimm/Bitte iss) sollten Sie das Angebot annehmen.

Bei Tempelbesuchen ist es üblich, die Anlage im Uhrzeigersinn zu umrunden. Ebenso sollten die Gebetsräder im Uhrzeigersinn gedreht werden. Achten Sie zudem auf eine respektvolle Kleidung: Beim Betreten der Anlage sollten Sie Ihre Schuhe ausziehen, Kopfbedeckungen abnehmen und Schultern sowie Knie bedecken. Fotografieren Sie nicht in Altarräumen und lehnen Sie sich keinesfalls gegen die Tempelbauten.
Achtung auf dem Markt: In Bhutan ist es nicht üblich, zu Feilschen. Durch den starken sozialen Zusammenhalt besteht ein immenses Vertrauen in faire Preise. Ein Versuch, am Preis zu handeln, kann als Affront wahrgenommen werden.

Essen

Bhutans Küche ist ein Reisehighlight. Fragen Sie unbedingt Ihren Tourguide nach Empfehlungen für Restaurants, wenn Sie eine authentische kulinarische Erfahrung suchen. Vorweg soll gesagt sein: Das Essen kann enorm scharf werden. Sprechen Sie das Personal bei Ihrer Bestellung auf den gewünschten Schärfegrad an.
Eines der bekanntesten bhutanischen Gerichte ist Ema Datse – ein Chili-Käse-Curry. Zu vielen Gerichten wird Reis serviert. Ebenfalls beliebt sind Momos, kleine Teigtaschen mit herzhafter Füllung. Nationalgetränk ist ein etwas gewöhnungsbedürftiger, aber wärmender Tee, der mit Butter und Salz angerührt wird.

Sicherheit

Bhutan ist ein sehr sicheres Reiseland. Es gibt kaum Kriminalität – an touristisch belebten Orten ist es trotzdem ratsam, besondere Acht auf Wertgegenstände zu geben. 2024 liegt die Arbeitslosenquote nach Schätzungen bei 3,5%. Homosexuelle Handlungen in Bhutan wurden entkriminalisiert.
Generell können Sie das Land allein bereisen – auch als Frau. Dennoch ist es ratsam, eine geführte Reise zu buchen. Gerade, wenn Sie mehrtägige Wanderungen unternehmen möchten, wird eine ortskundige Person zum unverzichtbaren Vorteil.

Ihr Urlaub in Bhutan – die besten Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse

Bhutans reiche Kultur und eindrucksvolle Flora und Fauna machen das Land zu einem unvergleichlichen Urlaubsziel. Hier lesen Sie die besten Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse in Bhutan.

Thimphu

Thimphu ist die Hauptstadt Bhutans. Im Gegensatz zu anderen südasiatischen Regierungssitzen wird Ihnen vermutlich gleich auffallen, wie ruhig die Stadt im Verhältnis ist. Das bedeutet allerdings nicht, dass es nichts zu sehen gibt!

Buddha Dordenma

Wer ein Interesse an buddhistischen Tempeln und Statuen hat, ist in Bhutan am richtigen Ort. Der Buddha Drodenma zählt zu den größten sitzenden Buddha-Statuen weltweit. Die Anlage öffnet täglich von 09:00 Uhr – 19:00 Uhr, in der Wintersaison abweichend bis 18:00 Uhr. Wir empfehlen, die Statue am Vormittag zu besuchen.
Bitte beachten Sie, dass das Filmen und Fotografieren innerhalb der Tempelanlage des Buddha Dordenma verboten ist. Vom Stadtzentrum in Thimphu fahren Sie etwa 15 Minuten zur Anlage.

National Folk Heritage Museum

Benötigen Sie einen Crashkurs über Bhutans Geschichte? Im National Folk Heritage Museum finden Sie eine umfangreiche Ausstellung über die Historie des Himalayastaates. Das Museum befindet sich in Thimphus lebendigem Viertel Kawajangsa und öffnet täglich zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr. Der Eintritt kostet 300 BTN – umgerechnet circa 3 Euro.

Tashichho Dzong

Tashichho Dzong ist ein buddhistisches Kloster in Thimphu. Der traditionell südasiatische Koloss beinhaltet zahlreiche Tempel, Kapellen und Schreine, sowie einen wunderschönen Garten – wer nach historischen Attraktionen sucht, findet hier eine sehenswürdige Anlage vor.
Das Kloster liegt wenige Fahrtminuten nördlich von Thimphu.

Centenary Farmers Market

Der Wochenendmarkt in Thimphu ist ein Must-See der bhutanischen Hauptstadt. Hier werden zahlreiche regionale Lebensmittel feilgeboten. Geheimtipp: Wer ein Souvenir sucht, findet circa 20 Minuten Fußweg entfernt das Kunsthandwerksinstitut. Hier können Sie zeitgenössische und traditionelle Kunstwerke erstehen.

Punakha Dzong

Der Punakha Dzong ist eine historische Klosterburg und fungiert heutzutage als Verwaltungszentrum des Bezirks. Lange war das Gebäude auch Regierungssitz des Landes – wichtige Zeremonien, wie die Krönung des Königs werden hier noch heute abgehalten. Im traditionell buddhistischen Stil thront das Gebäude an einer Flussgabelung in Punakha. Auf einer Führung können Sie bunte Innenhöfe, Tempel und Schnitzereien bewundern.
Aus Thimphu fahren Sie etwa zwei Stunden nach Punakha – oder Sie kommen direkt im fürstlichen Six Senses Punakha unter.

Paro

Nicht Hauptstadt, aber Sitz des einzigen internationalen Flughafens des Landes: Paro ist für den Großteil der Reisenden das Tor zu Bhutan. Das sind die besten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Paro Dzong

Der Paro Dzong ist ein historisches Klostergebäude – heute dient die Anlage als Verwaltungssitz des Distriktes Paro. Ein Besuch lohnt sich für Fans der südasiatischen Architektur und Kultur – die wunderschöne Anlage funkelt mit seinen bunten Innenhöfen, kunstvollen Verzierungen und seinem spirituellen Ambiente.

Taktshang – Tigernest

Bhutans beliebteste Sehenswürdigkeit: Taktshang – auch bekannt als Tigernest – ist wohl das Wahrzeichen mit dem höchsten Wiedererkennungswert. Das Kloster liegt auf circa 3.120 Metern Höhe in einem Felshang und ist nur zu Fuß erreichbar.

Wer den Aufstieg wagen möchte, muss sich auf eine anspruchsvolle Wanderung gefasst machen: Für den Weg werden circa drei Stunden veranschlagt – zudem gilt es, 800 Höhenmeter zu erklimmen. Große Teile des Weges können Sie allerdings auf dem Pferd oder dem Muli zurücklegen.

Die malerische Wanderung belohnt Sie mit der unberührten Natur Bhutans – und natürlich dem Kloster selbst. Das einmalige Kloster Taktshang thront an einem beinahe senkrechten Felsen über den Wolken. Wer nach Bhutan reist, sollte sich diese Sehenswürdigkeit keinesfalls entgehen lassen!

Für die Tour wird ausdrücklich zu einem Guide geraten – die Wanderung ist anspruchsvoll und nur für schwindelfreie Reisende geeignet. Das Kloster hat dienstags für Besucher geschlossen. Beachten Sie zudem, dass das Filmen und Fotografieren im Kloster nicht erlaubt ist. Unterwegs gibt es Raststätten. Am besten eignet sich die Reisezeit von März bis Mai oder von September bis Oktober für die Wanderung.

FAQ

Kann man Bhutan auf eigene Faust bereisen?

Die Einreise nach Bhutan ist nicht ohne eine Reisegruppe möglich.

Kann man im Oktober nach Bhutan reisen?

Ja! Der Oktober liegt in der besten Reisezeit für Bhutan. Die beste Reisezeit liegt zwischen März und Mai sowie zwischen September und November.

Welche Fluggesellschaften fliegen nach Bhutan?

Bhutan wird von Druk Air und Bhutan Airlines über den Flughafen Paro angeflogen. Flüge verkehren über Neu-Delhi (Indien), Singapur, Bangkok (Thailand), Sharjah (VAE) und Kathmandu (Nepal).

Wie hoch liegt Bhutan?

Über 80% von Bhutans Staatsgebiet liegen auf über 2.000 Metern Höhe. Der höchste Berg des Landes ist der Gangkhar Puensum auf 7.570 Metern.

Kann man in Bhutan Alkohol trinken?

Ja – in Bhutan gibt es zudem jede Menge traditionelle Getränke mit Alkohol.

Darf man in Bhutan rauchen?

Rauchen ist in Bhutan auf öffentlichen Plätzen und bei Veranstaltungen verboten. Zudem ist der Handel mit Tabak im gesamten Land untersagt. Zigaretten dürfen in begrenzter Menge und nur mit einem hohen Zollaufschlag eingeführt werden. Das Rauchen in Hotelzimmern, bzw. auf Hotelbalkonen oder Privathäusern ist gestattet.